Samstag, 27. Oktober 2012

Zählersetzung und Start der Betriebsphase


Nach der Vorbereitung der Anlage erfolgte nun die Zählersetzung und die formelle Inbetriebnahme mit einem "Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen" nach VDE-AR-N 4105 - Anhang F1.

Im Zählerschrank sind nun drei Zähler montiert:

Links: Geeichter und verplombter Zähler für Heizstrom mit Rundsteuergerät für Schaltzeiten um 7:00 Uhr und 21:00 Uhr

Mitte: Geeichter und verplombter Zweirichtungszähler für Strombezug vom EVU und Stromeinspeisung der PV-Anlage mit Rundsteuergerät zur Leistungsreduktion bis zur Abschaltung der PV-Anlage durch VNB

Rechts oben:  Ungeeichter und nicht verplombter Zähler für die Gesamteinspeisung der PV-Anlage. Aus der Differenz zu den Daten des Zweirichtungszähler ergibt sich der Anteil des Eigenverbrauchs

Rechts Mitte: DEHNVentil Überspannungsschutz zur Absicherung der PV-Anlage z.B. bei Blitzeinschlag im Nahbereich

Hier der Link zu der detaillierten Produktbeschreibung:

Freitag, 19. Oktober 2012

SWR2 Wissen: "Überschattet - Aufstieg und Niedergang der deutschen Solarindustrie"

Sendung vom Montag, 15.10. | 8.30 Uhr | SWR2
Von Klaus Schirmer


Die Solarindustrie sollte den Weg für die „dritte industrielle Revolution“ ins neue Jahrtausend bereiten, allen voran in Ostdeutschland. Mit Wachstumszahlen von 500 Prozent innerhalb von nur drei Jahren wurde der Solarzellenhersteller Q-Cells zum Weltmarktführer.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), ein milliardenschweres, weltweit einzigartiges Förderprogramm, machte nicht nur viele Eigenheimbesitzer zu Stromproduzenten, sondern ließ auch eine geschickt agierende Solar-Lobby entstehen. Die deutsche Förderung hat allerdings auch die internationale Konkurrenz entscheidend mit aufgebaut. 

Verhinderten die hohen Subventionen, dass die deutsche Solarindustrie rechtzeitig auf eigenen Beinen stehen konnte? Haben die Firmen hierzulande schlecht gewirtschaftet und strategische Fehlentscheidungen getroffen? Und wer hat an den immensen Gewinnen der Boomjahre tatsächlich verdient?

Die Sendung fragt auch, wie viel die Solarenergie für die Energiewende in Deutschland mittel- und langfristig beitragen kann.

Download der Sendung als mp3:
http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2...wissen_20121015_deutsche_solarindustrie.12844s.mp3
Manuskript zur Sendung:
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=10295026/property=download/nid=660374/169todm/swr2-wissen-20121015.pdf

Sonntag, 7. Oktober 2012

SWR2 Wissen: "Intelligenz fürs Stromnetz"

Smart Grids sollen den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern

Sendung vom Montag, 8.10. | 8.30 Uhr | SWR2
Von Dirk Asendorpf

Das Stromnetz ist noch im Atomzeitalter

Bisher findet unsere Stromerzeugung vor allem in Großkraftwerken statt, die direkt ans Höchstspannungsnetz angeschlossen sind. In Zukunft speisen Hunderttausende Windräder und Solarmodule einen Großteil der Energie dezentral ins Mittel- oder Niedrigspannungsnetz ein.
Doch das ist bisher gar nicht darauf ausgelegt, Überschüsse an die höheren Spannungsebenen abzugeben. Eine Runderneuerung ist nötig – entweder durch noch mehr Umspannstationen, Hochspannungsleitungen, Speicher- und Großkraftwerke oder durch eine neue Struktur, die Erzeugung und Verbrauch durch intelligente Steuerung schon im Ortsnetz möglichst gut in Einklang bringt. Fachleute sprechen von einem "Smart Grid".
Ob das auch in der Praxis funktioniert, wird in Pilotprojekten untersucht.

Sendung zum Download: http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2012/10/swr2wissen_20121008_smart_grids.12844s.mp3